Publikationen
ÖWAV-Mitglieder erhalten Ermäßigungen auf den Listenpreis der Druck- und der Downloadversion.
Die Download-Version steht für registrierte Kunden des ÖWAV kurz nach der Bestellung zum Download bereit.
ÖWAV-Expert:innenpapier: Löschwasserrecycling ÖWAV-Umweltmerkblatt für Gastronomie- und Beherbergungsbetriebe ÖWAV-Regelblatt 304: Ausbildungskurs „Fachkraft für Neophytenmanagement“ – Ausbildungsplan und Prüfungsmodus ÖWAV-Tätigkeitsbericht 2022/23 ÖWAV-Tätigkeitsbericht 2021/22 ÖWAV-Arbeitsbehelf 52, Teil 2: Mikrobiologie und Wasser. Teil 2: Fallstudien zur Illustration der neuen diagnostisch-analytischen Möglichkeiten
25.01.2024WEBKURS WEBKURS ABC des Wasserrechts ÖWAV-WEBKURS „Das ABC des Wasserrechts“Wasserrecht für Planer:innen und Techniker:innen 06.03.2024Wien Vergaberecht für die Praxis Vergaberecht für die PraxisFormalismus versus Gestaltungsspielraum 07.03.2024Wien Kurs Genehmigungs-ABC erneuerbarer Gasprojekte ÖWAV-Kurs „Das Genehmigungs-ABC erneuerbarer Gasprojekte“
ÖWAV-WEBKURS „Das ABC des Wasserrechts“Wasserrecht für Planer:innen und Techniker:innen
Vergaberecht für die PraxisFormalismus versus Gestaltungsspielraum
ÖWAV-Kurs „Das Genehmigungs-ABC erneuerbarer Gasprojekte“
Neue stv. Vorsitzende des Leitungsausschusses der FG „Qualität und Hygiene“ Am 30. November hat sich der Leitungsausschuss der Fachgruppe „Qualität und Hygiene“ zur jährlichen Sitzung getroffen und DI Dr. Marija Zunabovic-Pichler als neue stellvertretende Vorsitzende des Leitungsausschusses gewählt. BMK: Stellungnahmen zum Nationalen PFAS-Aktionsplan 2023! Stellungnahmen zum Nationalen PFAS-Aktionsplan 2023 können bis Ende Jänner übermittelt werden Abfallwirtschaftspreis „Phönix“ 2024 ausgeschrieben Am 24. April 2024 wird der österreichweit ausgeschriebene Abfallwirtschaftspreis „Phönix“ zum 17. Mal verliehen.
Am 30. November hat sich der Leitungsausschuss der Fachgruppe „Qualität und Hygiene“ zur jährlichen Sitzung getroffen und DI Dr. Marija Zunabovic-Pichler als neue stellvertretende Vorsitzende des Leitungsausschusses gewählt.
Stellungnahmen zum Nationalen PFAS-Aktionsplan 2023 können bis Ende Jänner übermittelt werden